Madrigalchor

Chorfoto MCA 4.7.2019

Der Madrigalchor Aachen wurde 1978 gegründet und besteht heute aus rund 30 begeisterten Sängerinnen und Sängern. Unter der Leitung seines Gründers Johannes Meister, der später Chordirektor an der Wiener Staatsoper wurde, führte der Chor zunächst in kleiner Besetzung weltliche und geistliche Chormusik der Renaissance und des Barocks auf, bevor die Zahl der Mitwirkenden vergrößert und das Repertoire in Richtung romantischer und moderner Chormusik erweitert wurde. Schnell machte sich der Chor innerhalb der vielfältigen Aachener Chorlandschaft einen besonderen Namen und belegte erste und zweite Plätze bei internationalen Wettbewerben. Es folgten Rundfunkaufnahmen für die BBC, den Dänischen Rundfunk, KRO (Niederlande) und den WDR. Regelmäßige Konzertreisen führten den Chor u.a. nach Dänemark, England, Estland, Frankreich, Indien, Irland, Israel, Italien und Singapur. Der Madrigalchor Aachen ist darüber hinaus ein Initiativchor der ersten Aachener Chorbiennale 2009.

Im Dezember 2017 gab Hans Leenders, der in den Niederlanden als Organist, Chorleiter und Komponist wirkt, nach 25-jähriger Leitung sein Abschlusskonzert beim Madrigalchor. Bei der Chorbiennale 2013 wurde eines seiner Werke im Eröffnungskonzert von den vier Aachener Initiativchören gemeinsam uraufgeführt. Seit Januar 2018 steht nun der junge Dirigent Johannes Honecker dem ambitionierten Chor vor. Unter seiner Leitung wird ein Hauptanliegen des Chors, Musik aus Renaissance und Barock werkgetreu zu gestalten, weitergeführt. Darüber hinaus befasst sich der Chor mit zeitgenössischer Chormusik und hat mehrere Werke uraufgeführt.

Schon seit Jahren tritt der Madrigalchor ebenso häufig wie in seiner Heimatstadt Aachen mit viel Erfolg in den benachbarten Niederlanden und in Belgien auf. So ist der Madrigalchor Aachen längst zu einem namhaften und beliebten Bestandteil der Musikkultur in der Euregio geworden.

Chorleiter

Johannes Honecker

(geb. 1993 in Aachen) studiert derzeit im Master of Music Chordirigieren bei Prof. Florian Helgath an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT). Nach einem Studium der Schulmusik und Mathematik schloss er ein Bachelorstudium in Chordirigieren bei Prof. Peter Dijkstra ab. Im Rahmen von Meisterkursen lernte er darüber hinaus bei Daniel Reuss, Hans Leenders, Frieder Bernius und Denis Rouger.

Von 2012 bis 2017 war er Leiter verschiedener Chöre in der Region Aachen. Projektweise arbeitete er mit Ensembles wie der Chorakademie des WDR Rundfunkchors, dem Philharmonischen Chor Bonn oder dem Aachener Bachverein. Im Jahr 2021 bereitete er Chorwerk Ruhr auf die Welturaufführung des Oratoriums The Red Death von Francesco Filidei vor, welches auf den Donaueschinger Musiktagen für Neue Musik, in der Elbphilharmonie Hamburg und in der Kölner Philharmonie zur Aufführung kam. In dieser Spielzeit 2021/22 ist er Assistent für die Chöre am Theater Aachen. Seit 2017 ist er Chorleiter des Bergisch Gladbacher Konzertchors tonart. Den Madrigalchor Aachen leitet er seit 2018 mit vollem Engagement und hat mit ihm großen Anteil an der Planung und Durchführung der Internationalen Chorbiennale.

Die wunderlichen Visionen eines coronavereinsamten Chorleiters…..

Corona-Version von Hassler "Tanzen und Springen", Der Madrigalchor Aachen

Tja so geht es Chorleitern zu Zeiten von Corona:

Der Leiter des Madrigalchores Aachen hat in seiner Einsamkeit offensichtlich die Vision eines Besuches der Aachener MadrigalistInnen. Leider nur etwas zu kurz um noch weiter zu üben!

Unser Video der Corona-Version von Hassler „Tanzen und Springen“ ist nun auf YouTube öffentlich verfügbar.

Die Corona Version von „Tanzen und Springen“ von Hans Leo Hassler (1564-1612) wurde von allen Sängerinnen und Sängern einzeln eingesungen. Für den Audio- und Videoschnitt danken wir Christoph Meyer und unserem Chorleiter Johannes Honecker.

Corona und das Singen – Die Pandemie hat alle unsere Planungen hinfällig gemacht

Probe am Computer

Wie alle Chöre, ist auch der Madrigalchor durch die Covid19 Pandemie betroffen. Unsere Konzertreise nach Polen haben wir abgesagt. Diese werden wir dann wohl erst im kommenden Jahr angehen können. Konzerttermine geben wir bekannt, sobald wir wieder Proben und Konzerte sicher planen können.

Wir treffen uns weiterhin am Donnerstag zum gemeinsamen Einsingen und zur Arbeit an unseren Stücken. Diese Zusammenkünfte sind als Videokonferenzen zwar möglich, aber die Probenarbeit gelingt nur in Ansätzen. Dennoch üben wir unsere Stimmen und bleiben im (Fern)-Kontakt.

siehe auch: Neue Züricher Zeitung 15.5.2020 – „Singen in Zeiten der Pandemie: Für eine Entwarnung ist es zu früh“

Konzert im November

7.11.2019 Konzert Fairwell

Farewell ist das aktuelle Programm unserer Konzertreise nach Hamburg. Ein a cappella Programm mit englischer Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne. Farewell soll dabei keine Anspielung auf den in diesem Jahr viel diskutierten Brexit sein, vielmehr beschreibt er das Abschiednehmen in vielen persönlichen Lebenssituationen. Ob es um das Auseinandergehen von Freunden, um die Erinnerung an schöne Tage des Sommers oder um den Abschied von Verstorbenen geht: Die tiefgründige und ergreifende Chormusik, die stets unterschiedliche Facetten des Fröhlichen und des Traurigen erfasst, berührt Herz und Seele.

Nach unseren Konzerten am 1. Und 2. November in Hamburg bringen wir dieses Konzert auch in Aachen zur Aufführung am

Donnerstag, den 07. November 2019 um 20.15 Uhr in St. Marien, Aureliusstraße 23, 52064 Aachen.

In dem ca. 60-minütigen Konzert erklingen neben den Songs of Farewell von Hubert Parry auch Werke von Arvo Pärt, Gustav Holst und Henry Purcell. Tauchen Sie ein in eine besondere Klangwelt, gekonnt vorgetragen vom Madrigalchor Aachen unter der Leitung von Johannes Honecker.

Wir laden dazu herzlich ein!

Der Eintritt ist frei.

Der Madrigalchor wird 40

Seit fast 40 Jahren ist der Madrigalchor im Grenzland von Aachen bekannt und beliebt.

Der Madrigalchor Mai 2018
Der Madrigalchor Mai 2018

Seit Januar 2018 singen wir unter unserem neuen Chorleiter Johannes Honecker.